Wir, die DRK Hamburg Geselllschaft für soziale Beratung und Hilfe mbH, nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.

Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren,

  • welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und
  • beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder
  • unseres Kontaktformulars speichern und
  • zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
  • welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.

1. Verantwortlicher

Die DRK Hamburg Geselllschaft für soziale Beratung und Hilfe mbH betreibt die vorliegende Webseite und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.

DRK Hamburg Geselllschaft für soziale Beratung und Hilfe mbH
Behrmannplatz 3
22529 Hamburg-Lokstedt

Amtsgericht Hamburg, HRB 97955
FA Hamburg Nord, Steuernr.: 17/411/02656

Vertretungsberechtigter: Markus Tieseler, Geschäftsführer
 

2. Datenschutzbeauftragte

Die Beachtung geltenden Datenschutzrechts unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte Frau Bianca Stölzel. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

postalisch:

Bianca Stölzel
DRK Hamburg Dienstleistungsgesellschaft mbH
Behrmannplatz 3
22529 Hamburg

eMail:

3. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen viele Rechte als betroffene Person zu:

  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
  • unverzüglich Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Übermittlung in einem strukturierten, gängigen und ggf. maschinenlesbaren Format (Art. 19 DSGVO),
  • Widerruf ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO: Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Johannes Caspar, Ludwig-Erhard-Str. 22 7.OG, 20459 Hamburg, Telefon: 040/428 54-40 40, Telefax: 040/428 54-40 00, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.

Das bedeutet, die DRK Hamburg Gesellschaft für soziale Beratung und Hilfe mbH gibt Ihnen auf Anfrage Auskunft darüber, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben und zu welchen Zwecken wir diese verwenden. Sollten Daten unrichtig sein, werden wir diese berichtigen, ggf. löschen, nicht weiter verwenden oder Ihnen eine Datenkopie zur Vefügung stellen. Wenden Sie sich hierfür bitte an schuldnerberatung<script type="text/javascript" language="JavaScript">document.write('@');</script>

<noscript>@</noscript>lv-hamburg.drk.de.
4. Zwecke der Verarbeitung

Wenn Sie uns mit dem Kontaktformular anschreiben verarbeiten wir Ihre personenbezogeneIhre Anfragen und Wünsche umsetzen zu können.

5. Website

Wenn Sie usnere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
  • der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Nutzerprofile mit Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen werden nicht erstellt. Diese Daten benötigen wir für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO.

Die Webseite verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Webseite auf dem Computer des Benutzers/der Benutzerin speichern.

Cookies ermöglichen es diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen.

Die Arten von Cookies werden als "Session-Cookies" und "Persistent-Cookies" bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Alle mit diesem Cookies erhobenen Informationensind anonym und erlauben keinen Rückschluss auf die Person des Besuchers.

Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie dies löschen. Die Cookies werden nicht benutzt, um Daten über Ihre Besuche auf der anderen Seite einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die Funktionsweise Ihres Computers, Ihrer Programme oder Dateien nicht.

Unsere Webseite enthält ein Kontaktformular. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Punkt 6.

6. Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten

6.1 Kontaktformular

Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular anschreiben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen umsetzen zu können. Ihre mit dem Kontaktformular übermittelten Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Personendaten:

  • Name
  • Emailadresse
  • Telefonnummer
  • Adresse (Straße/Nr., PLZ, Ort)

6.2 Empfänger der Interessenten- und Kundendaten

Während der Nutzung unserer Kontaktformulare besteht zwischen Ihrem PC und unserem Provider eine SSL-Verbindung. Anschließend werden Ihre Angaben über eine gesicherte Verbindung vom Server geladen.

Wir verwenden beim Datentransfer das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 128-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. An der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.

Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb der Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.

6.3 Speicherdauer

Die Daten werden solange gespeichert

  • wie der Zweck der Speicherung erfüllt ist,
  • bis der Betroffene die Löschung verlangt,
  • bei Interessentendaten spätestens nach sechs Monaten

6.4 Herkunft der Daten

Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung beim Betroffenen per Eintrag in die Onlineformulare durch.

6.5 Übermittlung an Drittstaaten

Alle aus unseren Onlineformularen gewonnenen Daten werden innerhalb Deutschlands bearbeitet und unterliegen dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Es erfolgt keine Übermittlung an Drittstaaten, die Verarbeitung der Daten findet ausschließlich in Deutschland statt.

7. Weblinks
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter ("externe Links"), auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende